Warum wir über Arbeit, Rechte und Solidarität sprechen müssen
Arbeit prägt unser Leben – jeden Tag, jede Woche, oft ein ganzes Berufsleben lang. Trotzdem wissen viele Arbeitnehmende erstaunlich wenig über ihre Rechte, Pflichten und Möglichkeiten.
Hier setzt dieser Blog an.
Ich möchte zeigen, wie Arbeitsrecht, Gewerkschaft, Sozialpartnerschaft und soziale Sicherheit in der Praxis wirken – und warum sie für uns alle wichtig sind.
Warum dieser Blog entstanden ist
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Flexibilisierung, neue Beschäftigungsformen, politische Diskussionen um Sozialversicherungen – vieles betrifft direkt die Arbeitnehmer:innen.
Gleichzeitig kursieren Halbwahrheiten, komplizierte Gesetzestexte und Unsicherheiten.
Mein Ziel ist es, komplexe Themen verständlich zu erklären, aktuelle Entwicklungen einzuordnen und praktische Tipps zu geben, die dir im Berufsalltag helfen.
Was Dich hier erwartet
In diesem Blog findest du jede Woche neue Beiträge zu Themen wie:
- Rechte im Arbeitsvertrag
- Gesamtarbeitsverträge und Sozialpartnerschaft
- Kündigung, Arbeitslosigkeit und RAV
- Konfliktlösung am Arbeitsplatz
- aktuelle politische Veränderungen im Arbeitsrecht
Jeder Artikel bietet
konkretes Wissen, Beispiele und Handlungstipps.
Und das Wichtigste: Alles ist
verständlich formuliert, ohne Juristendeutsch.
Wie oft wird hier publiziert?
Du kannst
jede Woche einen neuen Beitrag erwarten – jeweils am
Donnerstag.
Zusätzlich erscheinen auf
LinkedIn und Facebook Kurzversionen, Grafiken und Diskussionsanregungen zu den Themen der Woche.
Wenn du magst, kannst du den Blog abonnieren oder mir auf Social Media folgen, damit du keinen Beitrag verpasst.
Warum es sich lohnt, dranzubleiben
Dieser Blog will informieren, aber auch
ermutigen:
Wer seine Rechte kennt, kann selbstbewusst handeln.
Wer sich mit anderen vernetzt, kann etwas bewegen.
Und wer sich für faire Arbeit einsetzt, stärkt nicht nur sich selbst – sondern die ganze Gemeinschaft.